Erasmus+ in Reykjavík
Erasmus+ in Reykjavík – Netzwerke für die Zukunft schaffen
Im Rahmen des Erasmus+-Programms hatte ich die Gelegenheit, eine Woche in Islands Hauptstadt Reykjavík zu verbringen. Diese Fortbildungsreise diente in erster Linie dazu, ein tragfähiges und nachhaltiges Netzwerk innerhalb der Europäischen Union für unseren Schulstandort – die BAfEP Mureck – aufzubauen.
Der Fokus lag dabei insbesondere auf der Erweiterung von Kooperationsmöglichkeiten, sowohl für Lehrpersonen als auch für Schüler und Schülerinnen. Für Lehrkräfte ergeben sich durch den Austausch neue Perspektiven im Bereich des Job Shadowings, das es ermöglicht, pädagogische Praxis in anderen Ländern kennenzulernen und innovative Ansätze für den eigenen Unterricht mitzunehmen.
Noch bedeutender ist jedoch der Aspekt der Schülerinnenmobilität: Durch die entstandenen Kontakte könnten in Zukunft gezielte Individualmobilitäten für unsere BAfEP-Schüler:innen ermöglicht werden – etwa in Form von Praktika in Kindergärten im europäischen Ausland. Während der Woche in Reykjavík konnten Informationen über das frühpädagogische Bildungssystem in Island gesammelt werden. Ein weiteres wichtiges Ergebnis dieser Mobilität war die Vernetzung mit Erasmus-Partnerinstitutionen aus weiteren europäischen Ländern. Besonders vielversprechend sind dabei die entstandenen Kontakte zu Kindergärten in Portugal und Spanien, mit denen bereits erste Überlegungen zu möglichen Mobilitätsprojekten für unsere Schüler und Schülerinnen angestoßen wurden.
Solche internationalen Kooperationen sind von großer Bedeutung, da sie nicht nur fachliche Weiterentwicklung fördern, sondern auch den europäischen Gedanken von Austausch, Offenheit und Zusammenarbeit lebendig werden lassen. Ich freue mich, dass durch diesen Aufenthalt ein weiterer Grundstein für zukünftige Erasmus-Projekte gelegt werden konnte – zum Nutzen und zur Weiterentwicklung unserer Schule, unserer Kolleginnen und vor allem unserer Schülerinnen.
Maria Pucher